A walk in the park

Letztes Wochenende habe ich mich ein wenig mit Kamera Equipment beschäftigt. Seit etwa fünf Jahren fotografiere ich ja (anfangs weniger, mittlerweile doch etwas ernsthafter, wie ihr hier auch immer wieder sehen dürft) mit einer digitalen Spiegelreflexkamera von Nikon – dem Einsteigermodell. Mein Lieblingsobjektiv ist ein Tele-Macro im Bereich 70-300mm; damit bekommt man dann auch schon einigermaßen nette Bilder von Tieren (oder Menschen) hin. Habt ihr ja alles schon hier gesehen, die Bilder von Borneo, zum Beispiel.

Jetzt würde ich in den nächsten Jahren gerne in die Mittelklasse der Kameragehäuse aufsteigen und auch die Objektivauswahl ein wenig verbreitern (was Lichtintensives für Sternenhimmel-Bilder wäre toll, die begeistern mich. Und ein längeres Tele für die Naturfotos, damit kann ich mich stundenlang befassen – und dann am liebsten wieder nach Südafrika auf Safari).

Aber dafür ist erst mal noch ein wenig Üben angesagt – um ein Gefühl dafür zu bekommen, was mir wichtig ist und in welche Richtung das neue Equipment gehen soll.  Es war ein herrlicher Herbsttag am freien Montag und zum ersten Mal seit unserem allerersten Besuch des Sankeien vor zwei Jahren waren wir auch wieder nur zu zweit unterwegs und hatten ganz viel Zeit für Fotografie-Übungen. Nic hat da ja schon einiges an Erfahrung und Wissen angesammelt, davon kann ich jetzt profitieren. Hier eine kleine Auswahl aus den 300 geschossenen Bildern.

DSC_8677 Hungriger Brokatkarpfen, Koi (Cyprinus carpio) – auf japanisch Nishikigoi.

DSC_8698 Japanische Sumpfschildkröten (Mauremys japonica), endemisch in Japan. Hier heißen sie allerdings Nihon ishigame, was übersetzt so viel wie Japanische Steinschildkröte heißt. Passt, sie sitzen ja gerne auf Steinen). Mich haben die wunderschönen Zeichnungen unten am Hals fasziniert.

DSC_8710 Die Fleckschnabel Enten (Anas zonorhyncha) waren alle ein bisschen unruhig unterwegs und haben sich geputzt was das Zeug hält. Zeit für einen Action-Shot.

DSC_8716 Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae).

DSC_8729 Die sind hier sehr weit verbreitet. Zum Glück ungefährlich – entgegen ihrer beeindruckenden Optik. Goldene Seidenspinne (Nephila clavata), hier ein großes Weibchen im Netz. Männchen werden deutlich kleiner und gerne mal nach der Fortpflanzung als stärkender Snack verspeist.

DSC_8758DSC_8768DSC_8774 Taubenschwanz-Spam (und ich hatte erst noch 6 weitere Bilder drin…) – so einen wollte ich schon ganz lange mal fotografieren und bin sehr glücklich endlich einen fotogenen gefunden zu haben. Wobei, gefunden hat ihn Nic während ich eine Hummel fotografiert habe, ich hab dann nur drauf gehalten. Schaut auch nur den schönen Rüssel auf dem letzten Bild an. Hach, ich mag den Taubenschwanz (Macroglossum stellatarum).

DSC_8793 Kein wahnsinnig besonderes Bild, aber nachdem ich über eine Stunde recherchiert habe auf der Suche nach eindeutiger Identifikation, muss ich es euch einfach zeigen um den Zeitaufwand zu rechtfertigen. Ich vermute stark, dass es das Raupenstadium von einem Breitflügeligen Fleckleibbär ist (auch Weiße Tigermotte genannt, Spilosoma lubricipeda). Falls sich irgendwelche kundigen Raupen-Identifizierer auf dieses Blog verirren freue ich mich über Korrektur oder Bestätigung.

DSC_8814DSC_8828DSC_8835 Prachtvoller Graureiher (Ardea cinerea), der den Koi Karpfen das Brot wegschnappt.

DSC_8836 Und zu guter letzt weg von den Naturbildern und ein kleiner Ausflug ins klassische Portrait. Während der Aufnahme hat es mir irgendwie nicht so richtig gefallen, deshalb habe ich tatsächlich nur eine einzelne Aufnahme gemacht. Lightroom hat das ganze dann aber doch unerwartet gerettet und ich bin überrascht, wie schön es geworden ist. Muss am Motiv liegen ;)

 

Werbung

Hallo und Willkommen

an alle meinen treuen Leser, die ab und an hier rein schauen oder (auch ganz DGSVO konform) eine Benachrichtigungsmail bekommen.

Hab’s ja ganz schön schleifen lassen. Eine meiner persönlichen Erklärungen ist, China und Shanghai war das große Abenteuer und hinter jeder Ecke hat der nächste Knaller-Blogbeitrag gelauert – Japan ist im Vergleich „langweilig“. Aber auch schön, geordnet, kultiviert, freundlich und höflich, hochentwickelt. Trotz allem gäbe es hier so viel zu berichten und ich habe in meinem Bulletjournal eine ellenlange Liste an Beiträgen, die ich bloggen möchte. Jetzt muss ich sie also nur noch schreiben ;) Heute nutze ich mal die lästige Regenzeit und zeige euch ein paar Bilder.

Ganz oben steht mein Happy Place vom Weihnachtsurlaub, aber nachdem dieser besondere Ort mehr Zeit und Umfang braucht, muss das noch mal hinten anstehen.

Trotzdem geht’s heute um Urlaub. Wir haben’s getan. Wir waren „schon wieder“ im Urlaub. Ich habe während des Urlaubs und danach schon an einem langen Beitrag zum Thema „Wie, ihr geht schon wieder in den Urlaub?“ geschrieben, ausgefeilt und letztlich verworfen. Ich habe keine Lust, mich zu rechtfertigen. Reisen ist unser liebstes Hobby und das wird sich in naher Zukunft nicht ändern, egal wo wir wohnen, egal ob das Ziel 30 km entfernt ist oder 3000 km oder mehr – wenn wir es sehen wollen, werden wir es uns ansehen gehen. Und gegebenenfalls danach darüber bloggen – schließlich gibt es hier ja zum Glück Leser, die es interessiert und sich darüber freuen. „Aber ihr tut immer so auf Umweltschutz und dann in den Urlaub fliegen, pffft, findest Du das nicht scheinheilig?“ Auch dazu habe ich keine große Lust mich zu rechtfertigen, erst Recht nicht hier. Das Thema ist so viel komplexer als dass ich das in diesem Umfang könnte. Ich sage nur so viel: es ist ein konstantes Gesprächsthema bei uns, wir bauen den Umweltschutz aktiv in die Urlaubsplanung (oder, falls nicht möglich, danach in Form von Unterstützung für würdige Organisationen) ein und können für uns sagen, dass wir unseren Weg gefunden haben. Ich stimme dem Zitat von Hans Magnus Enzensberger bedingt zu:

Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet.

Aber unser letzter Urlaub hat eben auch gezeigt, dass Nichttourismus dem Naturschutz unter Umständen keinen Gefallen tut. Unsere Devise also: Die Umsetzung macht es. Danach handeln wir.

Aktuell (bzw im Mai, als zum Kaiserwechsel eine doppelte Golden Week tolle Urlaubstage beschert hat) waren wir also in Malaysia. Genauer, im Bundesstaat Sabah, auf Borneo. Das war schon lange ein Traumziel. Ich möchte jetzt hier nicht groß und breit auf Palmöl, Regenwald-Abholzung, Aussterben von Tieren und Co eingehen (weil dieser Beitrag dem Rahmen nicht gerecht würde. Aber wer weiß, vielleicht wann anders mehr dazu… Es ist ein brandaktuelles Thema das uns auch sehr ans Herz geht). Stattdessen zum Abrunden und Wiedereinstieg in den Blog hier ein paar meiner fotografischen Highlights:

DSC_6161 Proboscis Affen (Nasenaffen, Nasalis larvatus), hier eine Familie. Diese besteht aus einem Alphamännchen, seinem Harem und den Kindern.

DSC_6274  Das ist das zugehörige Alpha-Männchen. Fun fact: Nasenaffen können 24 Stunden Erektionen halten. Rein zur Fortpflanzung, allerdings.

DSC_6175 Longtail Macaques (Krabbenesser, Macaca fascicularis) Vor denen hab ich einen Heidenrespekt. Kleine garstige Äffchen, aber komischerweise wenn sie nicht an Menschen gewöhnt und angefüttert sind, sogar recht niedlich.

DSC_6293 Nasenaffen haben Lieblingsbäume. Quasi das Delikatessen all-you-can-eat Buffett unter den Bäumen. Die werden dann abgegrast bis nichts mehr da ist, wie hier abgebildet. Mehr Affen als Blätter am Baum… dem Baum macht das zum Glück nichts, er erholt sich vollständig… bis zum nächsten Gelage.

DSC_6322 Sonnenuntergang über dem Kinabatangan Fluss. Ein, trotz anliegender Palmölplantagen, sensationeller Flecken Erde.

DSC_6351  Rhinoceros Hornbill (Rhinozerosvogel, Buceros rhinoceros), einer der größten Vertreter der Nashornvögel. Ich habe eine Schwäche für alle Nashornvögel und die Sichtungen waren einfach alle ein Traum.

DSC_6402 Keine Safari ohne „Kill“: Zufälliges Glück, gerade ein Foto von einer Gottesanbeterin (wissenschaftlicher Name ist mir nicht bekannt – es gibt sehr viele Unterfamilien in Borneo und weltweit) machen wollen, als vor ihr die arme Wespe auf dem Blatt gelandet ist. Wir haben hier in Japan ja auch Gottesanbeterinnen, aber ich hab noch nie eine gesehen, die sich so schnell bewegt (mit dem Makro draufzuhalten hat vermutlich nicht geholfen, wobei, für das Bild schon).

DSC_6433  Ein wunderhübscher Lemur (Malaien-Gleitflieger, Cynocephalus variegatus) Direkt hinter der Terrasse der Sukau Rainforest Lodge, was für ein Glück.

DSC_6501 Wo wir schon von Glück sprechen… das seltenste Tier, das ich je in freier Wildbahn gesehen habe, ein Storm’s Stork (Höckerstorch, Ciconia stormi). Nach einem tropischen Regenguss auf dem Weg zurück zur Lodge wurde unsere Naturführerin Shahniza plötzlich sehr aufgeregt. Wild auf den Storch zeigend, erklärte sie uns (unbeeindruckter Truppe), dass das der seltenste Storch der Welt ist. Im panischen Kramen nach den (von dem Regen verstauten) Kameras ging die Hausnummer von geschätzt 250-500 Individuen weltweit fast unter. Unser eigentlicher Guide, Nexter, war abends sehr begeistert, wollte es uns aber auch erst so recht glauben, bis wir ihm das Bild gezeigt haben. Vor kurzem war eine dreiköpfige Gruppe extra zur Lodge gereist und hat sich über Tage hinweg fies Sonnenbrand auf der Lauer nach dem Höckerstorch eingefangen. Enttäuscht mussten sie damals ohne Sichtung wieder abreisen – und auf uns hat einer, einfach so, in erster Reihe gewartet.

DSC_6575 Der zweithäufigste Nashornvogel in Borneo: Asian Black Hornbill (Malaien-Hornvogel Anthracoceros malayanus) – trotzdem sehr hübsch :)

DSC_6831 Ein großer Waran (Varanus salvator) am Ufer. Irgendwann schauen wir uns auch mal die großen „Verwandten“ in Indonesien an…

DSC_6925 Die Schmetterlinge von Borneo hatten mir es fast so sehr wie die Hornvögel angetan – sie sind nur auch viel schwerer zu fotografieren. Nic musste Stunden mit mir auf dem Naturpfad verbringen um ein paar Bilder zu schießen – und nicht mal 0,1% davon sind vorzeigbar…

DSC_6952 Perfekt getarnt – und ich muss es hier mal festhalten: ich liebe dieses 70-300mm Teleobjektiv (mit Makro), das mir Nic vor Jahren geschenkt hat! Jetzt möchte ich noch mal auf Safari nach Südafrika ;)

DSC_7013 Eine der eindrücklichsten Begegnungen am Kinabatangan. Kurz vor Betreten der Gomantong Höhle sichteten wir diese Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Mutter mit ihrem circa 6-9 Monate alten Baby (unter ihrem Kinn linst es hervor). Kurz darauf, kam auch ihr Erstgeborener, ein Männchen das mit seinen 6-7 Jahren schon fast flügge ist. Achtung, jetzt kommt Orang-Utan Babyspam (aber die Orang-Utans waren auch der Anlass für unsere Reise, und dieser Moment ist definitiv eines der Highlights – ich werde ihn niemals vergessen)

DSC_7194 Guck guck…

DSC_7262 Wahnsinn wie entspannt die Mutter in unserer Gegenwart ist. Schön zu sehen, dass die Orang-Utan Mama dieses Vertrauen in uns hatte.

DSC_7266 Sogar mit Blick direkt ins Herz (oder das Objektiv. Aber ihr wisst, was ich meine).

DSC_7302 Daumenlutschen gibt es auch im Menschenaffen-Reich.

DSC_7344 Ebenso wie auf den Eltern rumklettern…

DSC_7385 Und hier noch der fast ausgewachsene Sohnemann. Er kam ein wenig später und scheint schon recht eigenständig zu sein. Es ist nicht unüblich, dass Orang-Utans zwei Kinder bei sich haben, vor allem da die Söhne immer ein bisschen länger brauchen bis sie sich von der Mama lösen (circa 7 Jahre, im Vergleich zu etwa 5-6 Jahren bei den Töchtern – die aber ihr Revier oft in der Nähe der Mütter etablieren). Was die Fortpflanzung angeht, läuft das alles übrigens sehr ähnlich wie beim Menschen, aber wir haben ja auch zu 96,7% identische DNA. Der Zyklus dauert 28 Tage, die Tragezeit ca. 9 Monate. Ein Weibchen wird zwar mit 7 geschlechtsreif, pflanzt sich aber erst mit 14 Jahren wirklich fort. Bei einer Lebenserwartung (im Idealfall) von 50 Jahren trägt ein Weibchen oft 2-3 Nachkommen zu ihrer Lebzeit aus. In Gefangenschaft werden die Tiere übrigens bis zu zehn Jahre älter, treten aber mit ca. 48 Jahren in die Menopause ein.

DSC_7429 Giant Cave Centipede (Hundertfüßler Thereuopoda longicornis, früher Scutigera decipiens), die ältesten giftigen Tiere, aus entwicklungsgeschichtlicher Sicht. Ihr Gift ist für gesunde Menschen nicht tödlich, aber extrem unangenehm und führt über Wochen zu höllischen Schmerzen die von der Bissstelle in den ganzen Körper strahlen. Wir haben uns tunlichst davor gehütet, auch nur in die Nähe zu kommen (die Aufnahme ist mit 300mm gemacht worden). In Japan haben wir übrigens auch Hundertfüßler (allerdings keine mit langen Beinen) und die sind auch sehr garstig. Ich halte mich weit fern und Nic entfernt sie auch mit äußerstem Respekt aus unserer Garage. Manchmal mit einem Besen als „Minigolfschläger“…

DSC_7735 Eine nächste Sichtung der Art „nur einmal im Leben“. Diesmal im Urwald von Danum Valley, von dem ich euch nächstes Mal noch mehr berichten möchte. Unser Guide Tommy dachte erst, es wäre ein einfaches Hörnchen. Ich habe ehrlich gesagt so gar nichts gesehen und mit dem Tele einfach auf die Stelle am Baum gehalten, die er angezeigt hat. Nach dem Reinzoomen wollte Tommy aber gleich ein Foto vom Display machen um es den Kollegen zu zeigen – zuletzt hatte er so einen Marder ein Jahr zuvor gesehen und sie sind wohl recht selten (weil scheu und gut getarnt).

DSC_7764  Ein Hirschkäfer der in der Lodge entspannt. Sehr fotogen, extrem langsam.

DSC_7823 Beim Nachtspaziergang am Teich. Ich erspare euch den Frosch-Spam, aber die sind auch einfach so toll zu fotografieren.

DSC_6014 Zu Beginn der Safari führt der erste Weg in das Orang-Utan Rehabilitierungszentrum in Sandakan. So wird schon mal der Druck weggenommen, die Tiere sehen zu „müssen“. Zur Fütterungszeit um 10 sieht man sicher welche und wenn man Glück hat sogar welche aus der Nähe. Das Zentrum ist zum Wald hin offen und die ausgewilderten Tiere können sich frei bewegen. Auch wenn sie von den Menschen entwöhnt werden, steht es ihnen frei, sich dort ihre Nahrung ein bisschen aufzubessern. Für die Initiatoren ist es natürlich am tollsten wenn nach langer Zeit ein ausgewildertes Weibchen zurückkehrt um für sich und den frischen Nachwuchs die Nahrung aufbessern. Zur Fütterung wird aber immer nur die gleiche „langweilige Mischung“ gegeben, um sicher zu stellen, dass die Tiere im Wald nach den richtigen Leckerbissen suchen und überlebensfähig werden.

Dieses Weibchen heisst Wulan, Jahrgang 2008 und hat ein Faible für Touristen. Ganz unschuldig setzt sie sich gerne an den Weg, schaut lieb und treu – und wenn man ihr zu Nahe kommt ist ganz schnell die Kamera oder der Hut weg… oder schlimmeres (Orang-Utans sind sieben Mal stärker als Menschen). Unser Guide Nexter war aber ein echtes Juwel, er hat uns nicht nur nachhaltig die Natur näher gebracht, sondern auch allzeit vor allen Gefahren gewarnt und acht gegeben. (Wie alle unserer Naturführer. Wir haben die Safari mit Borneo Eco Tours gemacht und können den Anbieter nur empfehlen. Ich denke, nicht umsonst werden sie von National Geographic unterstützt und haben hochkarätige Gäste mit Naturschutz-Interesse wie, neben anderen, David Attenborough. Seine Borneo Doku wurde auf dem Kinabatangan gedreht, sein damaliges Boot ist nun auf der Terrasse als Tisch für das Buffett umfunktioniert. Die Höhle in die er sich abseilt ist die oben erwähnte Gomantong Höhle. Viel Spass beim Schauen :)) (Disclaimer: Dieser Beitrag beinhaltet keine bezahlte Werbung, alle Namensnennung sind freiwillig und aus der vollen Überzeugung, etwas Hochwertiges, Nachhaltiges zu empfehlen.)

DSC_5928 Zu guter Letzt noch ein anderes Bild vom ersten Teil der Reise, im Nordwesten von Sabah, auf der Insel Gaia vor Kota Kinabalu. Auf der „möchte ich unbedingt mal fotografieren“ Liste von mir stand „Kolibri im Flug“ ganz weit oben. Ich kann immer noch nicht glauben, dass mir dieser Glückstreffer gelungen ist – auch wenn der Kolibri nicht dekorativ vor der Blüte schwebt, sondern darüber. Wenn ihr reinzoomt könnt ihr auch die kleine Fliege rechts der Blüte bewundern.

Urlaubsfotos 1: Langkawi

Endlich habe ich wieder meinen Computer zur Verfügung. Die Urlaubsfotos sind archiviert und werden gerade gesichert, ein paar Highlights auch für euch zurechtgelegt.

Teil1 : Tier und Pflanzenwelt von Langkawi

DSC_5380.jpg Kleine Winkerkrabbe (Uca)DSC_5403.jpg Der beste CO2-Speicher der Welt: Mangroven (sorry für die Artefakte, soviel zum Verkleinern beim Exportieren…)DSC_5407.jpg Wunderschöner Eisvogel (Alcedo atthis) vor MangrovenwurzelnDSC_5414.jpg Weißbauchseeadler (Haliaeetus leucogaster), DSC_5427.jpg Ein malayisches Schwarzes Riesenhörnchen (Ratufa bicolor) mit Beute DSC_5479.jpg Doppelhornvogel (Buceros bicornis) aus der Familie der Nashornvögel, auch mit Beute ;)DSC_5455.jpg  Ein weiblicher Furchenhornvogel (Rhyticeros undulatus) aus der Familie der NashornvögelDSC_5500.jpgUnd ein männlicher Furchenhornvogel dazu – erkenntlich am gelben Kehlsack, wohingegen die Weibchen einen blauen Kehlsack habenDSC_5555.jpg  Die Brahminenweih (Haliastur indus)DSC_5506.jpg Der südliche Brillenlangur (Trachypithecus obscurus), das sympathischere Äffchen das man auf Langkawi finden kann. Die Makaken sind leider sehr aufdringlich und auf die Leckereien der Menschen aus. Wir haben von mehreren Touristen und Einwohnern gehört, wie Makaken die Hotelbar oder die Küche ausgeräumt habenDSC_5620.jpg Diese Äffchen sind sehr scheu und waren gar nicht sooo leicht zu finden. Umsomehr hat es uns dann gefreut

Weihnachtliche Grüße

Liebe Leser,

Aus der Ferne wünschen wir Euch und euren Lieben eine schöne Zeit zwischen den Jahren und tolle Feste.

Im Rausch der Geschenke Louis C.K. nicht vergessen: der einzige Grund dem Nachbarn auf den Teller zu schauen ist: um sicher zu stellen, dass er genug hat. Nicht, ob man ebenso viel hat.

Wir sind ein bisschen in Asien unterwegs und genießen die warme Weihnacht in vollen Zügen. Morgen geht es dann zu meinem persönlichen Happy Place 2018, von dem ich euch noch gar nicht erzählt hab (wird aber nachgeholt) – dort sind wir allerdings offline (im wahrsten Sinne, es gibt nämlich keinen Empfang) und geben uns zum Ausklang von 2018 und zur Einstimmung auf das neue Jahr, dem Abstecken unserer Ziele und Ambitionen, Wünschen und Plänen voll dem ‚digital detox‘ hin. Am 03.01.19 können dann unsere Neujahreswünsche mit etwas Verspätung an Euch durchgestellt werden ;)

2018 war ein aufregendes Jahr. Einer meiner Ansprüche für 2019 ist, hier endlich von all den Abenteuern zu berichten, die wir erlebt haben (die betreffende Seite in meinem Bullet Journal ist schon verdammt voll) und wieder mehr „Echtzeit“ zu berichten, was wir erleben. Leider habe ich aktuell aus Speicherplatz-Gründen kaum Fotos auf dem Handy, daher kommt der Jahresrückblick auch etwas später.

Hier aber zumindest ein paar Impressionen aus dem aktuellen Urlaub.

Station1: Kuala Lumpur, Malaysia

Blick auf die Petronas Towers vom Hotel Immer mehr Metropolen bauen auf Begrünung der Wolkenkratzer – großartige Idee, so lange es ökologisch nachhaltig umgesetzt wird Nachdenkliche Wandmalerei am Allianz-Gebäude Zentrale Moschee am Unabhängigkeitsplatz Fernsehturm und Petronas Towers Große Lichter…… und bunte Lichter an den Petronas Towers Logik wird dich von A nach B bringen – Vorstellungskraft wird Dich überallhin bringen (Albert Einstein, Zitat fotografiert in dem unterirdischen Weg von den Petronas Towers zum KL Convention Center)

Station2: Langkawi, MalaysiaKunang Kunang Heritage Villas – altes Hotel in den Reisfeldern von West-Langkawi (Langkawi ist allerdings nur etwa 35km lang und 25km breit)Baden an den Rockpools des „Seven Wells“ Wasserfall Doppeltes GlückBadestrand im Norden, Tanjung RhuRegnerischer Regenwald am höchsten Berg Langkawis (Gunung Raya, 881m üNN)Eigentlich wollten wir Tiere beobachten, stattdessen genießen wir den Regen und die schöne Aussicht dahinterBeste Inselaktivität: Mangroventour mit Peter Hoefinger! Österreicher der seit 1989 mit seiner deutschen Frau (welch exquisite Kombination :p) auf Langkawi wohnt und dort der nachhaltigste Naturführer istApropos Nachhaltig: wir haben viel über Mangroven gelernt. Dass sie der weltbeste CO2-Speicher sind wussten wir aber schon. Um unseren schlechten ökologischen Fußabdruck auszugleichen, durften wir mit Peter neue Mangroven Pflanzen. Das ist aber nur der Anfang… mehr dazu dann in 2019Leuchtende Farben und irgendwo dahinter versteckt sich mindestens ein SaltieFür alle die nach Langkawi gehen und der deutschen Sprache mächtig sind: kontaktiert Peter! Keine Adlerfütterung! Keine anderen Touristen! Keine laute Höhlenführung mit 250 Asiaten. Einfach nur 5 Stunden lernen, entdecken, diskutieren, lauschen und Augen sowie Herz öffnen. Danke Peter, für die großartige Tour und dass Du uns so kurzfristig noch unter gebracht hast! Donnerstags Nachtmarkt im Westen der Insel (es gibt noch einen Montags und Mittwochs Nachtmarkt an anderen Orten) Nochmal auf den Gunung Raya hoch, wir wollen schließlich Tiere finden!Das Rangerherz in uns schlägt höher und höher. In diesem Baum hat es nur so gewimmelt. Auf dem Foto (ich verspreche, es gibt tolle Bilder von der Kamera mit dem Tele, werden dann nachgeliefert!) findet ihr mindestens 3 Nashornvögel und ein Flughörnchen. Fun fact: Nashornvögel können vieles, aber nicht: sich leise anschleichen. Das beeindruckende „woooosh wooooosh“ ihrer Flügelschläge kündigt sie schon an, bevor man sie sehen kann. Beeindruckende Vögel. Makaken sieht man in Langkawi an jeder Ecke (und sie haben auch schon gelernt, dass der Mensch ein großes Selbstbedienungs-Buffett ist), aber auf dem Ausflug haben wir sogar noch Brillenäffchen gefunden. Sehr entspannte, schüchterne Affen, die den Menschen meiden.Letzter Sonnenuntergang über Kunang Kunang

Station3: Singapur, SingapurBegrüntes Hotel: Blick aus dem 10. Stock – später noch ein Bild von außen Ältester taoistischer Tempel der Stadt. Die Wandmalereien sind Erinnerung und Mahnmal, wie die ersten Migranten/“Gastarbeiter“ in großer Entbehrung das Stadtbild geprägt haben. Wichtige Botschaft für die ganze Welt, 2018 umso mehr.Buntes Chinatown1Buntes Chinatown2Aussenansicht des begrünten Hotel. Tolles Konzept, das in der „Gartenstadt Singapur“ viel umgesetzt wird. Zukunftsvisionen der Metropolen.Der berühmte Merlion und das gehypte Marina Bay Sands HotelWeihnachtsstimmung an den FrangipanisBotanischer GartenEinziges UNESCO Weltkulturerbe von Singapur und mit viel Liebe und nachhaltiger Überlegung gemacht Nachbau eines Tropischen NebelbergsGrößte Orchideenausstellung: Rund 1000 Spezies (inklusive Micro-Orchideen) und 2000 HybrideNebel am NebelbergBlick hinter den WasserfallDanach: Aufziehendes Unwetter, bringt herrliche Lufterfrischung. Plötzlich drückt es nicht mehr und die Luft riecht gutSkulptur vom Spanier Lorenzo Quinn: „Die Kraft der Natur, 2008“:

„Die Menschheit denkt, sie sei die höchste Kraft, über allen anderen und in absoluter Kontrolle über die Umwelt und Vorherbestimmung. Wir leben in einer falschen Vorstellung der Sicherheit, nur um von der Raserei der Mutter Natur aufgeschreckt zu werden, die uns an ihre Präsenz und unsere Verantwortung gegenüber ihrem Kind, der Erde, erinnert.“

It‘s Waikiki time

Wir hatten ja schon viel Vorwarnung von einem der berühmtesten Strände der Welt – und wurden dahingehen nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil, wir wurden in unserer Reiseplanung bestätigt. Allerdings haben wir es auch nicht an die vielgelobte Nordküste Oahu’s geschafft, aber man braucht ja immer Gründe um zurück zu kehren (und über Honolulu wird man wohl immer fliegen müssen).

Aber umso erfreulicher war das Abendessen bei Duke’s, durchaus eines der besten des Urlaubs.

Zum Abschluss gibt es jetzt noch mal ein Big Wave der Kona Brewing Company (Hawai’is erste Mikrobrauerei) – deren Biere wir zum Glück auch in unserem hawai’ianischen Burgerladen in Yokohama bekommen. Morgen geht es dann ab nach Hause, neben sieben Stunden Flug warten geschlagene 19 Stunden Zeitunterschied auf uns, wir verlieren also einen Wochentag. Wobei, immer positiv denkend, das eigentlich nur bedeutet, dass das Wochenende schneller herannaht ;)

Anflug auf Oahu, alles deutlich urbaner als bisher. Auch auf dem Weg vom Flughafen nach Waikiki, Honolulu, merkt man schon wie anders es sich anfühlt Den Laden gibt es in ganz Japan – meine Inspiration, endlich mal paoched eggs selbst zubereitet zu haben. Quasi ein Stück zu Hause in WaikikiIch weiß nicht, wie ich mit Worten beschreiben kann, wie anders Waikiki und Honolulu zu dem Hawai’i sind, das wir bisher in unserem Urlaub entdeckt haben. Vielleicht hinkt der Vergleich, aber es ist wie Urlaub in Neuseeland versus Urlaub in Shanghai/New York oder ein beliebigen anderen Grossstadt. Die Menge an Drogenabhängigen die an der Strandpromenade liegen, sitzen oder sich in einem Zwischenstadium befinden ist bedenklich…Im Hintergrund der Diamond Head, das Wahrzeichen von Honolulu, ein Tuffsteinkrater

Aloha Napali

Heute war unser letzter voller Tag auf Kaua’i. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht in der Urlaubsplanung 1-2 Tage auf Maui hätte schieben wollen (ich war der treibende Faktor, länger in Kaua’i zu bleiben), weil der Norden der Insel ja nicht zugänglich ist.

Aber entgegen der zwischenzeitlichen Erwartung war es einfach perfekt. So hatten wir genug entspannte Zeit um das Wiedersehen mit Dani und Stefan zu geniessen, aber auch Zeit um uns in Ruhe den Canyon anzusehen. Ich bin ja mit meinen Knien nicht die schnellste, umso besser.

Heute also noch mal ab in den Waimea Canyon NP, bzw Koke’e NP. Von Dani und Stefan haben wir schon wertvolle Erfahrungsberichte erhalten und nachdem uns die Napali Coast vom Katamaran aus so gut gefallen hat, musste es heute der Awa’awapuhi Trail sein.

Um die 500 HM (plus ein bisschen auf und ab) herunter, gut 6,5 km ein Weg (und genau das selbe wieder zurück, nur bergauf…). Am Ende des Trails durch Wald und über die Ridge warten atemberaubende Ausblicke. Nichts für schwache Nerven oder Höhenangst, denn das Ende liegt direkt auf der Ridge und nach ein paar Metern über einen extrem schmalen Rücken tun sich links und rechts tiefe Täler auf und jeder weitere Schritt auf das Ende der Ridge (den Abgrund) zu führt zu schöneren Blicken auf Flüsse, Täler, Haine und diese wahnsinnige raue Küste, Napali.

Worte können den Anblick nicht beschreiben und Bilder werden der Schönheit nicht gerecht – ich versuche es. Trotzdem: wir haben einen Rückkehrbesuch in Kaua’i (und Maui) auf der Liste, schon allein um diesen wahnsinnigen Canyon weiter zu erkunden.

Start des TagesAuch das ist ungewöhnliche LandschaftErster Blick auf das linke TalUnd das Meer zur RechtenSchattenspielDanke, Sonne! Und Wolken – die genau aufzogen, als wir am Auto ankamen. Und dann kam der Wolkenbruch, siehe später Rechte RidgeUnd Tal zur Rechten. Der wunderbare Fluss, der sich durch das Tal schlängelt hat es uns angetan. Ich hätte stundenlang schauen könnenAuf der Sonnenseite des LebensManchmal möchte man die Welt umarmen ;) Zugezogen – leichter Regen in der LuftAm Canyon Trail – der Waimea Canyon wird nicht umsonst der „Grand Canyon“ Hawai’i’s genannt Und absoluter Wolkenbruch zum Abschluss. Dani und Stefan hatten uns schon vorgewarnt und es wäre fast schade gewesen, nur perfektes Wetter hier zu haben. Irgendwie unperfekt, sozusagen – immerhin ist das einer der regenreichste Plätze der Welt. So ist alles perfekt.

Napali Küste

Nachdem der Norden von Kaua’i aktuell für Touristen nicht erreichbar ist und der Blick von oben schon klasse war – freuten wir uns umso mehr auf unsere Katamaran-Tour mit Dani und Stefan.

Der aufgezogene Taifun hatte sich um Glück schon wieder verzogen und vor allem auf Hinblick des Wetters von heute haben wir alles richtig gemacht.

Heute mal wieder mehr Bilder und weniger Text. War ein langer Abschiedsabend mit Dani und Stefan und ich bin heute etwas müde ;) Wir waren aber trotzdem im Wald spazieren, haben Wasserfälle besucht und waren planschen. Dazu dann aber morgen mehr, heute Napali Küste:

  • Sonnenaufgang mit Mond am Hotel. Der frühe Vogel… Nette Begleitung durch den Tag: eine große Schule Spinner-Delphine Die Napali Küste glänzt in der Morgensonne Unglaubliches FarbenspielMan kann einfach nicht genug von diesem Anblick kriegen. Bei einer Stunde Schwimmpause vor dieser Küste wandert der Blick immer wieder über diese beeindruckende Landschaft Leinen los
  • Schöne Aussichten

    Aktuell sind wir mit Wiedersehensfreude beschäftigt und unsere Prioritäten liegen klar bei Dani und Stefan – sorry für die fehlenden Berichte ;)

    Heute also mal Fotos mit ein bisschen Erzählung der letzten Tage:

    Gestern eine schöne kleine Wanderung im Nordosten der Insel – bisschen matschig, aber… … absolut lohnenswert! Blick Richtung „Zentralmassiv“Kaua’i, die grüne Insel – überall blüht esDanach ab an den Donkey Beach – zu hohe Wellen für richtiges Schwimmen – aber umso mehr Spaß zum PlanschenDonkey Beach Heute dann unser erster Abstecher (mit heißen Tipps von Dani und Stefan) in den Canyon Blick auf die Napali CoastDer Highway Richtung Norden ist leider ab Hanalei nur für Anwohner / Leute mit Genehmigung offen(Unwetterschäden) – deshalb muss ein Blick von oben genügenDie ganzen verschiedenen Schattierungen machen süchtig nach diesem Blick Blick in den Canyon Mit Wasserfall Canyon-Panorama – wir werden die Tage nochmal hin fahren und uns weiter umsehenMittags dann mit Dani und Stefan im Polihale Beach Park am StrandDer nordwestlichste Punkt, den man auf Kaua’i erreichen kann, direkt dahinter geht der Canyon los und schneidet am Meer den Weg ab Toller Sonnenuntergang mit guten Freunden, was will man mehr? Sternenhimmel! Und weil man den nicht mit dem Handy fotografieren kann, gibt es hier abschließen ein Bild vom Weg zurück über die Schotterpiste neben dem Strand. Dafür sind die Jeeps schließlich gemacht ;)

    Alles in allem grandiose Tage. Tolle Aussichten, tolle Gesellschaft! Morgen geht es dann per Boot an die Napali Küste und wir können es kaum erwarten!

    Kaua‘i uiuiui

    Wir sind schon seit anderthalb Tagen auf Kaua’i, aber so mit dem Wiedersehen mit Dani und Stefan und unserem Tagesprogramm beschäftigt, dass ich noch nicht mal zum Schreiben kam.

    Gestern sind wir nach unserer Ankunft nach Port Allen gefahren, um einen Tauchcenter auszuhecken. Bubbles below hat uns gleich für heute gebucht und damit war der Tag auch schon verplant. Treffpunkt 7:00, Fahrtzeit 40+ Minuten -> Wecker um 05:30

    Bis wir einen passenden Spot gefunden hatten, verging eine Weile, vier ihrer Lieblingsspots hatten zu viel Strömung. Der Fünfte war okay, hatte aber leider keine wahnsinnig tolle Sicht.

  • Für den zweiten Tauchgang dann zurück zu einem der Spots – und siehe da, die Strömung hatte sich verzogen und es wurde doch noch ein grandioser Tauchtag. Schildkröten, Weisspitzenriffhaie, große Schule blaugestreifter Snapper, Drachenkopf und und und – ein Oktopus-Pärchen bei der Paarung hat uns an den Rand der Nullzeiten gebracht. Das Weibchen hat nach der Paarung (unüblicher Weise), das Männchen gefressenen und unsere Guides blieben noch eine ganze Weile länger unten, nachdem alle Taucher sicher an Bord des Boots und in Obhut des Kapitän waren. Der eine hatte aber glücklicherweise unsere GoPro mit ;)
  • Danach ab an die Westküste, Polihale Beach. Off-roader, yay. Wir sind müde, morgen ziehen wir aber gleich morgens zu viert los; müssen ja die geringe gemeinsame Zeit nutzen. Sorry für die kurze Beschreibung, hier Fotos:
  • Schildkröte – mit ordentlichem Schlenz im Panzer Blaugestreifte Snapper Oktopus – das Männchen ist da schon größtenteils weg und nicht mehr erkennbar Wunderbares Kaua’iPolihale Beach Nic’s Traum :)Vom Strand direkt ins Valley!
  • Südlichste Spitze

    Heute war unser letzter Tag auf Big Island bevor es dann morgen Vormittag weiter nach Maui geht.

    Um unsere kleine Inseltour vollständig zu machen, hat noch ein Ausflug in den Süden gefehlt. Ein herrlicher Tag!

    Frühstück bei „Big Rob“ – mit einem Teigrührer aus den 40er Jahren und live MusikRob’s „Haustier“ – tolle FarbgebungUnd mal wieder ein erkalteter Lavastrom. Die wechselnden Landschaften sind wirklich gigantisch und kaum auf Photos festzuhaltenSüdlichste Spitze der Vereinigten Staaten – ich hatte mir echt wenig darunter vorgestellt, dafür war es dann landschaftlich umso schöner!Wie aus dem Werbeprospekt ;)Der grüne Aufbau ist Teil der Klippenspringer-Platform von South PointBlowhole, in das man auch springen kann (einer hat’s gemacht während wir dort waren) Und zum Abschluss noch ein schöner Sonnenuntergang nach tollem Baden am White Sands Beach – gefolgt von fantastischem Abendessen an der Waterfront. Perfekter Tag!